Ihre Vision – unsere Mission – Ihr Erfolg
Herzlich willkommen im Midi-Music-Studio
Professionelle Telefonansagen – erst mal ….
…informieren
Darum geht´s:
Hier erhalten Sie vorab ein paar grundlegende Informationen zum Thema Telefonansagen:
- Preise
- Arten von Telefonansagen
- Einspielservice
- FAQ
…hören
Lassen Sie sich inspirieren
So setzen Unternehmen aus Ihrer Branche Telefonansagen ein:
- AvM (Begrüßung)
- Anrufbeantworteransagen
- Warteschleifen
- IVR-Ansagen
- Mailboxansagen
- Urlaubsansagen uvm.
…sofort kaufen
Sie wissen, was Sie wollen.
Hier bekommen Sie günstige Sofortdownloads. Legen Sie gleich mit Ihrer Bestellung los:
- Gratis-Downloads
- Ansagepaket “Büro komplett”
- Paket “Intros&Endings” (Musik)
- Voice2Mix
…individuell exklusiv
Ihre ganz persönliche Ansage
Hier bestellen Sie Ihre ganz persönliche Ansage, exklusiv mit unseren PremiumsprecherInnen
- Aufnahme persönlicher Daten
- individuelle Produktion
- Musik auf Wunsch gratis!
- Alle Formate

Der erste Eindruck entsteht oft am Telefon
Wir sind mal ganz ehrlich – einen höheren Umsatz kann Ihnen niemand garantieren.
Eines ist jedoch sicher: Nach dem Einsatz unserer Telefonansagen werden Ihre Kunden Ihr Unternehmen deutlich professioneller und sympathischer bewerten.
Dafür stehen wir Ihnen mit unseren mehr als 33 Jahren Erfahrung zur Seite.
Individuelle Ansagen ab 60,00 EUR inkl. Musik!
Wir bauen unsere Seite zur Zeit um.
Hinweis für Stammkunden: Es war technisch leider nicht möglich, den Zugang zu Ihren alten Kundenaccounts zu erhalten. Bitte legen Sie sich daher bei Bedarf einen neuen Account an. Wir haben aber trotzdem Zugriff auf Ihre alten individuellen Audiodateien, weil wir diese intern speichern. Bei Bedarf sprechen Sie uns an.
Wir arbeiten noch an unser bekannten interaktiven Voice2Mix-Seite. Darüber hinaus sind aber individuelle Bestellungen wie gewohnt möglich. Auch Sofortdownloads mit Ansagenpaketen stehen zur Verfügung.
Grundausstattung mit Telefonansagen umsonst!
Startups, Firmen, Büros erhalten bei uns ein kostenloses Starterpaket mit AB-Ansagen, Warteschleife mit Musik, Ansage vor Melden, Begrüßungsansage uvm.
Wollen Sie mal hören?
TOP-Ansage auf unserer Voicemailbox: 01579-2595581 oder Festnetz 05405-9281120
(Sie hören verschiedene Premiumstimmen und können am Ende eine Nachricht hinterlassen oder uns mitteilen, wie Ihnen die Qualität der Ansage gefällt).
Testen Sie kostenlos, welches Audioformat bei Ihnen passt
Vielen Kunden ist nicht bekannt, welches Audioformat sie für Ihre Telefonanlage benötigen. Auch würden die meisten Auftraggeber gerne hören, wie eine professionelle Telefonansage bei Ihnen klingen könnte.
Dazu stellen wir Ihnen gratis einen Ordner mit den am meisten verwendeten Audioformaten zur Verfügung.
Damit Sie außerdem gleich testen können, wie gut bei Ihnen Musik z.B. in einer Begrüßungsansage, AB-Ansage oder Warteschleife klingt, erhalten Sie von allen Formaten jeweils 4 Versionen: weibliche, männliche Stimme – mit und ohne Musik.
Technische Voraussetzung Ihrer Telefonanlage
Für eine problemlose Installation Ihrer individuellen Telefonansagen klären Sie möglichst im Vorfeld von Ansageaufträgen die vielfältigen Funktionen Ihrer Telefonanlage.
- Können mehrere Begrüßungsansagen (Ansage vor Melden) eingerichtet werden.
- Arbeitet Ihre Anlage sogar mit einem IVR-System?
- Können verschiedene Warteschleifen, z.B. für verschiedene Abteilungen realisiert werden.
- Gibt es Einschränkungen bei der Dateigröße oder Laufzeit von Ansagen?
- Können Sie verschiedene Anrufbeantworteransagen gleichzeitig nutzen und verwalten (z.B. Nachtansage, Feiertagsansage, Ansage bei Betriebsurlaub usw.)
- Welches Audioformat braucht Ihre Anlage
Informationen zum Audioformat Ihrer Telefonanlage
So lassen sich wichtige Details zu Dateiformat und Auflösung herausfinden:
- Fragen Sie Ihren TK-Dienstleister.
- Auf der Hersteller-Website finden Sie in der Regel im Bereich Support alle Handbücher der Telefonanlagen zum Downloaden.
- Suchen Sie im Handbuch Ihrer Telefonanlage nach den Begriffen Ansage vor Melden, Ansage vor Abfrage, Automatische Begrüßung, Anrufbeantworter oder Audioinput Wav, Audioformat, Dateiformat, MOH, Music On Hold, Wartemusik, Warteschleife
- Dort finden Sie zumeist das Audioformat (wie z.B. Wave), die Samplerate in Kilohertz (kHz) und die Auflösung in Bit. Manche Telefonanlagen arbeiten auch mit dem mp3-Format. Sollten Sie eine Angabe zu einem Codec wie A-law oder µ-law finden, teilen Sie uns dies auch mit.
Als Anhaltspunkt entnehmen Sie im Vorfeld schon einmal unverbindlich die Daten von Telefonanlagen, soweit wir diese durch unsere Recherchen ermitteln konnten. Sie sollten diese aber aktuell noch einmal durch eigene Recherche bestätigen.
Die am häufigsten in Deutschland verwendeten Telefon-Audioformate:
- WAV 8000 Hz, 8 Bit, µ-law (u-law), mono
- WAV 8000 Hz, 8 Bit, a-law (a-law), mono
- WAV 8000 Hz, 8 Bit, PCM, mono
- WAV 8000 Hz, 16 Bit, PCM, mono
- WAV 16000 Hz, 8 Bit, PCM, mono
- WAV 16000 Hz, 16 Bit, PCM, mono
- MP3, 44100 Hz (44,1 KHz), 128 kbps, mono
- MP3, 44100 Hz (44,1 KHz), 256 kbps, mono
Falls Sie ihr Format nicht kennen, können Sie hier kostenlos ein Paket mit 8 Musteransagen herunterladen, um vor einer Bestellung das passende Format auszuprobieren. Manche Anlagen können verschiedene Formate verwalten. Probieren Sie alle passenden Formate aus und stellen Sie fest, welches für Ihre Anlage am besten klingt.
Noch ein Wort zur Qualität von wav-Formaten für Telefonanlagen:
Einige Formate sind sehr stark komprimiert. Wer diese Audiodateien direkt am Laptop, Kopfhörer oder eine Verstärkeranlage hört, wird eine scheinbar schlechte Qualität (Rauschen, geringer Frequenzumfang, kein Sound) bemängeln. Über das Telefon hören sich diese Audiodateien jedoch wieder so an, als würde man direkt mit einem Gesprächspartner sprechen.
Die perfekte Telefonansage: Tipps und Tricks für eine gelungene Ansage
Der Zweck der Telefonansage
Telefonansagen sind eine unverzichtbare Komponente moderner Kommunikation und daher ein wichtiges Instrument für jede Firma. Sie sorgen dafür, dass Ihre Kunden sofort informiert sind und ermöglichen ihnen, direkt mit dem richtigen Ansprechpartner in Verbindung zu treten.
Telefonansagen stellen häufig die erste Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und Ihren Kunden dar und haben Einfluss darauf, ob diese sich nochmals bei Ihnen melden oder nicht. Daher ist es wichtig, die Ansagen so zu gestalten, dass sie angenehm und überzeugend klingen. Sie sollten dabei beachten, dass es um mehr als nur um die Aufnahme einer Botschaft geht. Es geht um Ihre Marke und Ihr Unternehmen. Die Botschaft muss zu Ihnen und Ihrer Firma passen. Präsentieren Sie sich professionell und effizient, und zeigen Sie, dass Sie sich Gedanken über Ihr Unternehmen und seine Kunden gemacht haben. Mit einem höflich und freundlich formulierten Text schürt die Ansage Vertrauen und vermittelt den Eindruck, dass Ihr Unternehmen sorgfältig und sachkundig arbeitet.
- Erstellen Sie einen Plan
Ansage außerhalb der Bürozeiten, Urlaubsansage, Warteschleife usw. Nähere Informationen dazu finden auch hier. Nutzen Sie gerne auch unsere Textvorschläge für alle denkbaren Situationen und Ansagearten. - Welches Thema, welche Botschaft soll Ihre Ansage kommunizieren?
- Notieren Sie alle wichtigen Informationen, die in Ihrer Ansage enthalten sein sollen.
- Schreiben Sie Ihren vollständigen Text vorher auf und lesen Sie ihn Mitarbeitern oder Bekannten vor.
Enthält Ihre Telefonansage alle wichtigen Informationen?
- Denken Sie an Ihr Ziel! Was möchten Sie mit der Ansage erreichen?
- Stellen Sie sich vor, Sie hätten schon jemanden am Apparat – was wollen Sie ihm sagen?
- Passen Sie den Stil Ihrer Ansage (Text / Stimme / Sprechhaltung / Musik) an Ihre Zielgruppe an!
- Verwenden Sie kurze, verständliche Sätze
- Geben Sie einen kurzen Grund an, warum Sie den Anruf ablehnen müssen wie z.B. „Wir machen Urlaub“ oder „Ich bin gerade beim Mittagessen“
- Vermeiden Sie es auch, technische Fachbegriffe zu verwenden, wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihre Zielgruppe sie verstehen wird. Stattdessen sollten Sie sich auf einfache und leicht verständliche Wörter konzentrieren.
- Wiederholen Sie die wichtigsten Informationen (z.B. Notfall-Telefonnummern)
- Entscheiden Sie je nach Situation, ob der Anrufer Kontaktinformationen hinterlassen soll, damit Sie ihn gegebenenfalls zurückrufen können. Dazu gehören Name, Rufnummer und Grund des Anrufs.
Die perfekte Länge einer Telefonansage:
Die Länge einer Telefonansage ist von vielen Faktoren abhängig. AB-Ansagen können kurz und bündig sein oder ein wenig kreativer. Möchten Sie eine freundliche und herzliche Ansage, die potenzielle Kunden anzieht, oder eine kurze und sachliche Ansage, die auf den Punkt kommt?
Wenn Sie ein Konzept für Ihre Anrufbeantworter-Ansage entwickeln möchten, sollten Sie zunächst überlegen, wie Sie Ihre Botschaft rüberbringen möchten.
Wichtig ist jedoch, dass die Ansage kurz und prägnant formuliert ist. Niemand möchte eine Ansage hören, die sich endlos hinzieht. Eine gute Telefonansage sollte zwischen 30 und 60 Sekunden lang sein. Wenn Sie Ihre Zielgruppe speziell ansprechen möchten, können Sie auch etwas länger reden.
Musik ja oder nein
Natürlich ist die Verwendung von Musik Geschmacksache. Musik kann eine Telefonansage durchaus interessanter und angenehmer machen und die Corporate Identity eines Unternehmens hervorheben. Auf jeden Fall aber sollten Sie Musik bei einer Warteschleife einsetzen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Lautstärkeverhältnis zwischen Sprache und Musik gut abgemischt ist. Musik sollte an den Stellen, wo Sprache vorkommt, etwa bis zu 20db reduziert werden. Die richtige Abmischung von Sprache und Musik sollten Sie daher Profis überlassen.
Vorbereitung für eine gute Aufnahme
- Schaffen Sie optimale Rahmenbedingungen für Ihre Aufnahme.
- Wählen Sie eine ruhige Umgebung aus, in der Sie sich entspannen können.
- Lesen Sie den Text mehrmals in verschiedenen Sprechhaltungen / Tonfällen (ernst, fröhlich, langsam usw.) laut vor. Bei welcher Version fühlen Sie sich am wohlsten?
- Bitten Sie Freunde oder Mitarbeiter um ein Feedback. Dies hilft Ihnen dabei, eventuelle Fehler zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihre Telefonansage so professionell wie möglich klingt.
Durchführung der Sprachaufnahme
- Planen Sie genügend Zeit ein und nutzen Sie eine stressfreie Tageszeit
- Versuchen Sie, Nervosität abzulegen
- Kontrollieren Sie Ihre Aussprache
- Sprechen Sie deutlich und artikulieren Sie klar
- Atmen Sie tief durch, bevor Sie sprechen
- Vermeiden Sie es, zu schnell oder zu langsam zu sprechen
- Vermeiden Sie lange Pausen
- Achten Sie darauf, locker und entspannt zu klingen – aber auch professionell und seriös!
- Bleiben Sie beim Sprechen natürlich und glaubwürdig
- Lächeln ist eine der besten Möglichkeiten, um am Telefon zu überzeugen