Der Zweck der Telefonansage
Telefonansagen sind eine unverzichtbare Komponente moderner Kommunikation und daher ein wichtiges Instrument für jede Firma. Sie sorgen dafür, dass Ihre Kunden sofort informiert sind und ermöglichen ihnen, direkt mit dem richtigen Ansprechpartner in Verbindung zu treten.
Telefonansagen stellen häufig die erste Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und Ihren Kunden dar und haben Einfluss darauf, ob diese sich nochmals bei Ihnen melden oder nicht. Daher ist es wichtig, die Ansagen so zu gestalten, dass sie angenehm und überzeugend klingen. Sie sollten dabei beachten, dass es um mehr als nur um die Aufnahme einer Botschaft geht. Es geht um Ihre Marke und Ihr Unternehmen. Die Botschaft muss zu Ihnen und Ihrer Firma passen. Präsentieren Sie sich professionell und effizient, und zeigen Sie, dass Sie sich Gedanken über Ihr Unternehmen und seine Kunden gemacht haben. Mit einem höflich und freundlich formulierten Text schürt die Ansage Vertrauen und vermittelt den Eindruck, dass Ihr Unternehmen sorgfältig und sachkundig arbeitet.
1. Erstellen Sie einen Plan
- Legen Sie die Art der Ansage fest (Begrüßungsansage, Vermittlungsansage, Mailboxansage, Ansage außerhalb der Bürozeiten, Urlaubsansage, Warteschleife usw. Nähere Informationen dazu finden auch Nutzen Sie gerne auch unsere Textvorschläge für alle denkbaren Situationen und Ansagearten.
- Welches Thema, welche Botschaft soll Ihre Ansage kommunizieren?
- Notieren Sie alle wichtigen Informationen, die in Ihrer Ansage enthalten sein sollen.
- Schreiben Sie Ihren vollständigen Text vorher auf und lesen Sie ihn Mitarbeitern oder Bekannten vor.
Enthält Ihre Telefonansage alle wichtigen Informationen?
- Denken Sie an Ihr Ziel! Was möchten Sie mit der Ansage erreichen?
- Stellen Sie sich vor, Sie hätten schon jemanden am Apparat – was wollen Sie ihm sagen?
- Passen Sie den Stil Ihrer Ansage (Text / Stimme / Sprechhaltung / Musik) an Ihre Zielgruppe an!
- Verwenden Sie kurze, verständliche Sätze
- Geben Sie einen kurzen Grund an, warum Sie den Anruf ablehnen müssen wie z.B. „Wir machen Urlaub“ oder „Ich bin gerade beim Mittagessen“
- Vermeiden Sie es auch, technische Fachbegriffe zu verwenden, wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihre Zielgruppe sie verstehen wird. Stattdessen sollten Sie sich auf einfache und leicht verständliche Wörter konzentrieren.
- Wiederholen Sie die wichtigsten Informationen (z.B. Notfall-Telefonnummern)
- Entscheiden Sie je nach Situation, ob der Anrufer Kontaktinformationen hinterlassen soll, damit Sie ihn gegebenenfalls zurückrufen können. Dazu gehören Name, Rufnummer und Grund des Anrufs.
Die perfekte Länge einer Telefonansage:
Die Länge einer Telefonansage ist von vielen Faktoren abhängig. AB-Ansagen können kurz und bündig sein oder ein wenig kreativer. Möchten Sie eine freundliche und herzliche Ansage, die potenzielle Kunden anzieht, oder eine kurze und sachliche Ansage, die auf den Punkt kommt?
Wenn Sie ein Konzept für Ihre Anrufbeantworter-Ansage entwickeln möchten, sollten Sie zunächst überlegen, wie Sie Ihre Botschaft rüberbringen möchten.
Wichtig ist jedoch, dass die Ansage kurz und prägnant formuliert ist. Niemand möchte eine Ansage hören, die sich endlos hinzieht. Eine gute Telefonansage sollte zwischen 30 und 60 Sekunden lang sein. Wenn Sie Ihre Zielgruppe speziell ansprechen möchten, können Sie auch etwas länger reden.
Musik ja oder nein
Natürlich ist die Verwendung von Musik Geschmacksache. Musik kann eine Telefonansage durchaus interessanter und angenehmer machen und die Corporate Identity eines Unternehmens hervorheben. Auf jeden Fall aber sollten Sie Musik bei einer Warteschleife einsetzen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Lautstärkeverhältnis zwischen Sprache und Musik gut abgemischt ist. Musik sollte an den Stellen, wo Sprache vorkommt, etwa bis zu 20db reduziert werden. Die richtige Abmischung von Sprache und Musik sollten Sie daher Profis überlassen.
2. Vorbereitung für eine gute Aufnahme
- Schaffen Sie optimale Rahmenbedingungen für Ihre Aufnahme.
- Wählen Sie eine ruhige Umgebung aus, in der Sie sich entspannen können.
- Lesen Sie den Text mehrmals in verschiedenen Sprechhaltungen / Tonfällen (ernst, fröhlich, langsam usw.) laut vor. Bei welcher Version fühlen Sie sich am wohlsten?
- Bitten Sie Freunde oder Mitarbeiter um ein Feedback. Dies hilft Ihnen dabei, eventuelle Fehler zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihre Telefonansage so professionell wie möglich klingt.
3. Durchführung der Sprachaufnahme
- Planen Sie genügend Zeit ein und nutzen Sie eine stressfreie Tageszeit
- Versuchen Sie, Nervosität abzulegen
- Kontrollieren Sie Ihre Aussprache
- Sprechen Sie deutlich und artikulieren Sie klar
- Atmen Sie tief durch, bevor Sie sprechen
- Vermeiden Sie es, zu schnell oder zu langsam zu sprechen
- Vermeiden Sie lange Pausen
- Achten Sie darauf, locker und entspannt zu klingen – aber auch professionell und seriös!
- Bleiben Sie beim Sprechen natürlich und glaubwürdig
- Lächeln ist eine der besten Möglichkeiten, um am Telefon zu überzeugen
- Versuchen Sie durch den Einsatz von Emotionalität in Ihrer Stimme zu überzeugen
- Achten Sie hier besonders auf die Aussprache Ihres Namens und des Namens Ihres Unternehmens
4. Einsatz von geeigneter Technik
Sie werden festgestellt haben, dass die Umsetzung der obigen Schritte nicht einfach so am Telefon selbst gelingen kann.
Die Wahl des richtigen Aufnahmegeräts und der richtigen Softwareprogramme ist entscheidend, um eine professionelle Ansage aufzunehmen. Erst mit der richtigen Ausrüstung und den richtigen Programmen können Sie Ihre Ansage so klingen lassen, wie Sie es sich wünschen.
Zunächst sollte ein professionelles Mikrofon verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Aufnahme klar und deutlich ist. Ein USB-Mikrofon bietet in der Regel eine gute Qualität und ist relativ preisgünstig. Wenn möglich, sollte ein Gerät mit Rauschunterdrückungsfilter erworben werden, damit das Signal sauber und ohne störende Nebengeräusche aufgezeichnet wird. Nutzen Sie ein Windschutz für das Mikrofon, um Nebengeräusche beim Sprechen gleich bei der Aufnahme herauszufiltern. Achten Sie einen ausgeglichenen Pegel beim Aufnahmesignal. Bei digitalen Aufnahmen dürfen keine Peaks (Übersteuerungen) auftreten, sonst klingt das Ergebnis verzerrt. Pegeln Sie zu niedrig aus, so müssen Sie die Lautstärke im Nachhinein eventuell so stark anheben, dass die Aufnahme hörbar rauscht.
Machen Sie sich mit Audiobearbeitungstechniken wie EQ, Rauschunterdrückung oder Komprimierung vertraut, um das Ergebnis weiter zu optimieren.
Anschließend benötigt man einen Audio-Interface, um den Ton vom Mikrofon zur Aufnahmesoftware zu leiten. Für ein professionelles Ergebnis empfehlen sich überdurchschnittlich gute Audio-Interfaces, da diese eine hochwertige Audioqualität ermöglichen.
Am wichtigsten ist eine geeignete Software für die Aufnahme. Es gibt viele verschiedene Programme zur Auswahl, aber es empfiehlt sich auch hier wieder professionelle Software, da sie üblicherweise eine bessere Audiowiedergabe als billige Versionen bietet. Die bekanntesten Programme sind Cubase oder Pro TOOLS sowie Audacity oder Adobe Audition.
Es ist auch ratsam, alle Komponenten vor Beginn der Aufnahme gründlich zu testen. So lassen sich eventuelle Probleme schon im Vorfeld beheben und es wird verhindert, dass am Ende unbrauchbare Resultate vorliegen.
5. Schlusskontrolle
Hören Sie sich die Aufnahme vor der Veröffentlichung an. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt sind und die Aussprache deutlich ist.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Telefonansage professionell und freundlich klingt und alle wichtigen Informationen enthält.
Schließlich ist es auch wichtig, dass Sie Ihre Telefonansage regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich in Ihrem Unternehmen etwas ändert.
6. Sie trauen sich dies alles doch nicht zu und wollen lieber Profis ranlassen?
Wenn Sie alles ausführlich studiert haben, werden Sie feststellen, dass eine wirklich gute Telefonansage sehr viel Erfahrung und Zeit kostet.
Unternehmensansagen sind ein wichtiges Instrument, um das Unternehmensimage und die Professionalität zu steigern. Gute Ansagen sind eine wertvolle Investition in die Qualität und Reputation Ihres Unternehmens und tragen erheblich zur Kundengewinnung und Kundenbindung bei. Stärken Sie Ihr Image als Marke, indem sie Ihren Kunden ein angenehmes Erlebnis bieten, das ihnen hochwertige Produkte und Dienstleistungen vermittelt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer professionellen Ansage sind, die Ihre Kunden anziehen wird, sind Sie beim Midi-Music-Studio genau richtig. Unsere Ansagen sind perfekt, um Ihre potenziellen Kunden zu erreichen und Sie von Ihrer Konkurrenz abzuheben. Mit unserer Hilfe können Sie sich darauf verlassen, dass Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden gewinnen.
7. Ein Wort zur Hardware
Es gibt verschiedene Arten von Anrufbeantwortern, die jeweils unterschiedliche Funktionen bieten. Einige der gängigsten sind:
- Digitale Anrufbeantworter: Diese Geräte speichern Ihre Nachrichten auf einer digitalen Aufnahme und liefern klare Audioqualität. Sie bieten oft zusätzliche Funktionen wie Fernabfrage, Automatische Rückrufe und Zeitplansteuerung.
- Sprachspeicheranlagen: Diese Anrufbeantworter verfügen über eine Sprachbox, in der alle Nachrichten für bis zu 99 Anrufer gleichzeitig gespeichert werden können. Sie bieten auch eine automatische Telefonmenu-Option und mehrstufige Ansagetexte.
- Voicemail-Systeme: Dies ist die fortschrittlichste Art von Anrufbeantworter, da sie so programmiert werden können, dass Benutzer Zugang zu ihrer Mailbox mit PINs erhalten und je nach Wunsch vollständige Nachrichten hinterlassen oder nur bestimmte Teile abhören können.
- Automatisches Wahlsystem (IVR): IVRs sind eine der fortgeschrittensten Methoden des automatisierten Kundenservices; sie benutzen Text-To-Speech-Technologien und ermöglichen es Kunden, Fragen direkt vom Telefon aus zu beantworten ohne menschliches Eingreifen.